Von einem Ballondarlehen oder einem Ballonkredit spricht man hauptsächlich im Zusammenhang mit einer Autofinanzierung. Wer nicht das Geld hat, um einen Neuwagen oder auch ein gebrauchtes Fahrzeug bar zu bezahlen, stößt oft auf das Angebot eines Autohändlers, den Kauf des PKWs zu finanzieren. Ein Ballondarlehen erkennt man dann recht schnell daran, dass äußerst günstige Raten angeboten werden. Schaut man sich das Ballondarlehen dann aber einmal genauer an, entdeckt man, dass es sich nicht um einen reinen Kredit handelt, sondern um eine Mischung aus einem Ratenkredit und einem Leasingangebot.
Bei einem Ballondarlehen kann der volle Kaufpreis des Autos finanziert werden. Der Käufer zahlt dann zunächst einmal sehr niedrige Raten, er muss aber bedenken, dass zum Ende der Laufzeit des Ballondarlehens eine sehr hohe Schlussrate fällig wird. Dies ist die klassische Variante eines Ballondarlehens. Es gibt aber auch noch eine moderne Form, die auch Drei-Wege-Finanzierung genannt wird. Bei dieser Art eines Ballondarlehens werden ebenfalls zunächst sehr niedrige Raten gezahlt, am Ende der Laufzeit kann der Kunde dann aber wählen, wie er das Ballondarlehen beenden möchte. Wie der Name schon sagt, hat er drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Zunächst einmal die Zahlung einer hohen Schlussrate wie bei einem Ballondarlehen auch, dann die Möglichkeit, das Fahrzeug an den Händler zurückzugeben oder aber die Anschlussfinanzierung der Schlussrate durch einen normalen Ratenkredit.
Obwohl ein Ballondarlehen zunächst sehr verlockend aussieht, da die Raten am Anfang extrem niedrig sind, sollte man sich die Finanzierung eines Autokaufs per Ballondarlehen gut überlegen. Ein Ballondarlehen beim Kauf eines PKWs lohnt sich eigentlich nur dann, wenn man entweder den Wagen nach Ende der Laufzeit an den Händler zurückgeben will, oder wenn man genau weiß, dass man zum Ende der Laufzeit die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung hat, um die hohe Schlussrate zahlen zu können.
Auch in der Wirtschaft gibt es den Begriff eines Ballondarlehens, z.B., wenn ein Unternehmen den Bau einer neuen Anlage oder die Anschaffung einer neuen Maschine hauptsächlich aus dem Erlös finanzieren möchte, den es mit Hilfe der Neuanschaffung in der Zukunft erzielen wird. In diesem Fall bietet sich ein Ballondarlehen als sinnvolle Lösung an, weil die anfangs geringen Raten das Budget des Unternehmens nicht so sehr belasten und die hohe Schlussrate schon aus den erwarteten Mehreinnahmen geleistet werden kann.