Unternehmen können ihren Finanzbedarf auf verschiedene Weise decken. Ihnen steht dabei zum einen die Innenfinanzierung zur Verfügung. Von der Innenfinanzierung spricht man, wenn die notwendigen liquiden Mittel von im Unternehmen selbst erwirtschafteten Finanzmitteln stammen. Im Gegensatz hierzu steht die Außenfinanzierung. Die benötigten Gelder werden hier von außen zugeführt, etwa durch die Aufnahme von Krediten oder der Finanzierung am Kapitalmarkt.
Für die Innenfinanzierung können unter anderem Gelder genutzt werden, die aus nicht ausgeschütteten Gewinnen stammen oder es werden erwirtschaftete Abschreibungen nicht zur Schuldentilgung, sondern zur Innenfinanzierung eingesetzt. Aufgrund dieser Vorgaben zur Innenfinanzierung ist diese vielfach nur in begrenzter Höhe vorhanden. Die Außenfinanzierung hingegen ist theoretisch unbegrenzt, sofern das Unternehmen eine entsprechende Bonität nachweisen kann.
Die häufigste Form der Außenfinanzierung ist die Aufnahme von Krediten am Kapitalmarkt. Hierzu können unter anderem Investitionsdarlehen der eigenen Hausbank gewählt werden, aber auch staatliche Institute wie die KfW Förderbank stellen Darlehen zur Verfügung, mit denen neue Maschinen angeschafft oder die Produktionshallen erweitert werden können. Für den Erhalt derartiger Förderdarlehen sind allerdings verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen, die von den Banken umfassend geprüft werden. Voraussetzung für die Außenfinanzierung ist zum einen, dass die Unternehmen im Rahmen ihres Geschäftsbetriebs ausreichend Gelder erwirtschaften, mit denen die Rückführung der aufgenommenen Darlehen ermöglicht werden kann. Zum anderen sollten die Unternehmen auch Sicherheiten stellen können, so dass die Bank ihr Kreditrisiko verringern kann.
Ebenfalls zur Außenfinanzierung gehört die Geldaufnahme am Kapitalmarkt. Mögliche Formen wäre zum einen die Ausgabe von Anleihen, zum anderen könnte aber auch die Aktienemission genutzt werden. Auch ist es möglich, neue Gesellschafter aufzunehmen oder Darlehen von bereits vorhandenen Gesellschaftern zu nutzen, um die Finanzierung sicherzustellen.
Letztlich gewähren auch einige Lieferanten Darlehen, die für die Außenfinanzierung eingesetzt werden können. Diese Lieferantendarlehen werden meist nur kurzfristig vergeben, können aber grundsätzlich für den Ausgleich kurzfristiger Liquiditätsprobleme genutzt werden.