Die Hamburger Sparkasse, kurz Haspa, ist die größte deutsche Sparkasse. Laut Geschäftsbericht 2008 verfügt sie über eine Bilanzsumme von mehr als 36 Milliarden Euro. Mehr als 5000 Angestellte arbeiten für die Haspa, die bereits im Jahr 1827 von Hamburger Kaufleuten gegründet wurde. Nach internen Streitigkeiten schieden zwei Vorstandsmitglieder im Jahr 1864 aus und gründeten die „Neue Sparcasse von 1864“, die erst 1972 wieder mit der Haspa fusionierte. Anders als die meisten anderen deutschen Sparkassen ist die Haspa kein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut, sondern als Resultat ihrer Geschichte eine rein privatwirtschaftliche Sparkasse.
Seit 2003 ist die Hamburger Sparkasse als Aktiengesellschaft Teil der HASPA Finanzholding. Dazu gehören weitere Unternehmen, zum Beispiel die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG sowie eine Beteiligungsgesellschaft für mittelständische Unternehmen. Die Holding selbst ist nicht im Bankgeschäft engagiert, sie steuert lediglich die verschiedenen Unternehmen der Gruppe.

Hamburger Sparkasse: Marktführer in der Hansestadt
Nach eigenen Angaben ist die Haspa Marktführer in der Metropolregion Hamburg und zugleich einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Im Produktportfolio finden sich alle klassischen Bankdienstleistungen, von Girokonten und Finanzanlagen für Privatkunden bis hin zu Konsumentenkrediten und umfangreichen Finanzierungsangeboten. In rund 180 Filialen in der Stadt und dem Hamburger Umland betreut die Haspa insgesamt mehr als eine Million Privatkunden.
Haspa: Privatkunden, Firmenkunden und exklusiveres „Private Banking“
Bei Firmenkunden ist die Bank besonders im Mittelstand engagiert und bietet hier neben gewöhnlichen Bankdienstleistungen über die Finanzholding auch die Dienstleistungen einer Beteiligungsgesellschaft an, die sich auf Mittelständler in der Region Hamburg konzentriert. Insgesamt hat die Haspa etwa 60.000 Firmenkunden.
Im Bereich Private Banking, also der Verwaltung großer Vermögen, ist die Haspa ebenfalls engagiert. Für ihre Arbeit auf diesem Gebiet wurde das Kreditinstitut vom renommierten Elite Report im Jahr 2009 mit 481 von 520 möglichen Punkten bewertet. Unter insgesamt 362 bewerteten Finanzdienstleistern nahm sie damit, gemeinsam mit zwei weiteren Instituten, den Spitzenplatz ein.

