Bei der privaten Immobilienfinanzierung sind Hypothekendarlehen die am häufigsten genutzte Finanzierungsform. Denn wer sich eine Immobilie anschafft ist meist nicht in der Lage, diese allein durch seine Ersparnisse zu finanzieren. Als Geldgeber kommen hierbei alle Banken der EU, sämtliche Bausparkassen und jede Lebensversicherung in Betracht. Der Kunde zahlt für den gewährten Kredit Zinsen und tilgt seinen Kredit. Für den Fall, dass der Kunde seine geschuldeten Beträge nicht ordnungsgemäß zahlt, verlangt das geldgebende Unternehmen die Immobilie als Sicherheit. Das Ausfallrisiko ist für die Bank sehr gering, deshalb sind die Hypothekenzinsen ebenfalls relativ niedrig.
Bei der Hypothekenfinanzierung wird das sog. Grundpfandrecht beim Kauf der Immobilie in das Grundbuch eingetragen. Ist der Kredit abbezahlt, kann man den Grundbucheintrag löschen. Die hierdurch entstehenden Kosten (Notar, Grundbuchkosten) trägt der Kunde.
Doch nicht nur beim Neukauf oder dem Hausbau ist eine Hypothekenfinanzierung möglich. Ebenso bei Modernisierungsmaßnahmen, Umbau- und Renovierungskosten kommen Hypothekendarlehen zum Einsatz. Hat ein Hausbesitzer eine größere Schuldenlast, bieten manche Kreditgeber auch eine Umschuldung und einen Hypothekenkredit an. Allerdings entstehen hier erneut Kosten für den Grundbucheintrag. Deshalb rentiert sich diese Form der Finanzierung meist erst bei einem Darlehensbetrag ab ca. 25.000 €. Außerdem sollte die Immobilie in diesen Fällen bereits weitgehend schuldenfrei sein.
Kommt der Darlehensnehmer seinen Verpflichtungen aus dem Darlehensvertrag nicht nach, kann das Kreditinstitut die Immobilie zum Beispiel durch Zwangsversteigerung verwerten und hierdurch die Hypothek tilgen. Reicht der Wert der Immobilie nicht zur Tilgung der Hypothek, hat der Kreditnehmer (nun ohne Immobilie) weiterhin die verbleibende Schuldenlast zu tragen.
Ein weiterer Nachteil resultiert aus dem Grundbucheintrag. Denn dadurch ist es schwerer die Immobilie zu verkaufen. Da es mitunter unpraktikabel ist, dass der neue Besitzer das Hypothekendarlehen übernimmt muss eine andere Lösung gefunden werden. Parallel zum Verkauf muss die Ablösung des Darlehens erfolgen. Die Komplexität des Immobilienverkaufs wird dadurch erhöht.