Es ist ganz sicher kein Geheimnis, dass klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) oftmals auf Kredite zurückgreifen müssen, um Anschaffungen zu tätigen, allgemein ins Unternehmen zu investieren und Waren zu kaufen. Dabei spielen auch nach der Kreditklemme, ausgelöst durch die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Kredite der Banken eine übergeordnete Rolle, obwohl gerade Unternehmen auch auf alternative […]
Leasing
Leasing von Anlagevermögen
Anlagevermögen sind Gegenstände, die dauernd dazu gebraucht werden, den Geschäftsbetrieb zu unterstützen. Dieses Gegenstände dürfen nicht nur temporal gebraucht oder gar für den Weiterverkauf zur Verfügung stehen, denn in diesem Fall würden sie zum Umlaufvermögen gehören. Anlagevermögen sind daher Immobilien, aber auch für die Produktion benötigte Maschinen und Fahrzeuge können zum Anlagevermögen gehören. Um derartiges […]
Teilamortisations-Leasingverträge
Als das BGB 1903 geschrieben wurde war Leasing in Deutschland noch kein Begriff. Daher wird in den gesetzlichen Grundlagen auf die Miete, Leihe und Pacht verwiesen. Auch Elemente aus dem Kaufvertrag sind enthalten. Erst Anfang der 70er Jahre gab es einen Vollamortisationserlaß und eine Abgabenordnung. Innerhalb dieser Grundlagen regelten die Finanzämter die Zurechnung des wirtschaftlichen […]
Full-Pay-out-Leasing
Full-Pay-out-Leasing ist die englische Bezeichnung für einen Vollamortisationsvertrag im Leasingbereich. Mit einem Full-Pay-out-Leasing Vertrag werden während der Laufzeit des Leasingvertrages sowohl die Anschaffungskosten als auch die Zins- und Verwaltungskosten bereits bezahlt, die dem Leasinggeber entstehen beziehungsweise die er berechnet. Infolgedessen zahlen Leasingnehmer beim Full-Pay-out-Leasing deutlich höhere Raten als bei Teilamortisationsverträgen, wie sie aus dem PKW […]
Vollamortisations-Leasingverträge
Beim Leasing werden Maschinen oder Fahrzeuge von einem Leasinggeber angeschafft und anschließend an den Leasingnehmer vermietet. Dieser zahlt hierfür die während der Leasingzeit fest vereinbarten Leasingraten. Jeder Leasinggeber ist dabei natürlich daran interessiert, dass die Kosten des Leasinggutes sowie der Kosten für Finanzierung und aller Nebenkosten durch den Leasingnehmer finanziert werden. Nur so ist es […]
Mehrerlös-Vertrag beim Leasing
Der Mehrerlösvertrag ist eine Form des Leasingvertrages. Leasing, vor allem bei Fahrzeugen, aber auch bei anderen schnelllebigen Wirtschaftsgütern wie IT-Anlagen, hat sich in immer größeren Teilen der Wirtschaft ausgebreitet und ist in zunehmendem Maße nicht nur für Geschäftsleute eine Alternative zum Kauf. Die Vorteile bestehen unter anderem darin, dass der Leasingnehmer einen Liquiditätsvorteil hat. Anstatt […]
Wege der Unternehmensfinanzierung: Kredit, Leasing, Factoring und Crowdfunding
Unternehmen können auf unterschiedliche Weise für ihre Finanzierung sorgen. Erster Ansprechpartner für einen Unternehmer sind in diesem Zusammenhang häufig der Steuerberater und die Hausbank. Das Ziel der Unternehmensfinanzierung besteht dabei zum einen darin, dass die Liquidität eines Unternehmens gesichert ist, auch wenn es Rechnungen bezahlen muss. Zum anderen dient die Unternehmensfinanzierung dazu, Kapital zu beschaffen, […]
Die Leasingsonderzahlung | Bei niedriger Bonität und/oder zur Senkung der monatlichen Leasingraten
In der Regel wird beim Abschluss eines Leasingvertrages eine Leasingsonderzahlung vereinbart, in etwa vergleichbar mit der Anzahlung bei einer Fahrzeugfinanzierung. Der Leasingnehmer kann mit einer hohen Leasingsonderzahlung, die auch die Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens sein kann, die Höhe seiner Leasingraten stark beeinflussen. Je höher die Leasingsonderzahlung, desto geringer die Raten. Bei Kleinwagen kann eine Leasingsonderzahlung von […]
Kilometervertrag (beim Leasing)
Im Bereich des PKW Leasing gibt es die Form des Restwertvertrages und die des Kilometervertrages. Bei einem Kilometervertrag ist die vereinbarte Kilometerlaufleistung neben der Laufzeit und dem Restwert des Fahrzeuges die Grundlage für die Berechnung der zu zahlenden Leasingrate. Der Leasingnehmer zahlt nur entsprechend der vereinbarten Kilometerlaufleistung und gibt das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit […]
Neubau-Leasing
Immobilien können gemietet oder finanziert werden, es ist aber auch möglich einen Neubau zu leasen. Dabei dürfte das Neubau-Leasing wohl eher Unternehmer ansprechen, die im Gegensatz zu privaten Bauherren einen Bau nicht in Hinsicht auf beispielsweise eine Altersvorsorge tätigen, sondern das Gebäude für gewöhnlich als Arbeits- oder Betriebsstätte benötigen. Daher spielen auch bei dieser Leasingvariante […]
Privat-Leasing kann steuerlich nicht geltend gemacht werden
Beim KFZ Leasing wird der PKW zu vertraglich festgelegten Bedingungen vom Leasinggeber (Autohaus) dem Leasingnehmer (Kunde) überlassen. Der Leasingnehmer muss dafür eine monatliche Leasingrate zahlen. Ebenfalls muss er die Versicherungen, Durchsichten und Reparaturen bezahlen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit kann der Leasingnehmer das Fahrzeug wieder zurückgeben. Zusätzliche Beschädigungen und Mehrkilometer müssen nach gezahlt werden. Geschäftskunden haben […]
Nachschusspflicht beim Leasing
Bei der Autofinanzierung spielen alternative Finanzierungsmethoden eine immer größere Rolle. Nur noch selten werden Neufahrzeuge in bar bezahlt. Stattdessen nutzen immer mehr Bürger Leasingangebote, um in den Genuss eines Neufahrzeugs zu kommen. Beim Leasing wird der Kunde nicht der Eigentümer des Fahrzeugs. Vielmehr handelt es sich beim Leasing um eine Art Miete, die der Kunde […]
Merkantile Wertminderung beim Leasing
Die merkantile Wertminderung eines Gegenstandes ist eine Schädigung, welche allein aufgrund der Tatsache vorliegt, dass das betreffende Objekt überhaupt schon einmal beschädigt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schaden noch existiert bzw. sichtbar ist oder ob er vollständig beseitigt werden konnte. Grundsätzlich unterschieden werden muss die merkantile Wertminderung von der technischen Wertminderung. Von […]
Cross Border Leasing – grenzüberschreitendes Leasing mit vielen Vor- und Nachteilen
Unter dem Begriff Cross Border Leasing (kurz als CBL bezeichnet) ist ein die Staats-Grenzen überschreitendes Leasing zu verstehen. Demnach geht es um eine an sich klassische Form des Leasings, allerdings mit der Besonderheit, dass die Leasingpartner (der Leasinggeber und der Leasingnehmer) ihren Wohnsitz respektive Firmensitz in zwei verschiedenen Staaten haben. Daraus ergeben sich für beide […]
Was muss man beim KFZ-Leasing beachten?
Unter dem Begriff KFZ-Leasing versteht man in erster Linie eine Art von Mietvertrag. Der Vermieter des Kraftfahrzeugs wird Leasinggeber, der Mieter Leasingnehmer genannt. Gegen eine monatliche Zahlung überlässt der Leasinggeber seinem Leasingnehmer das Kraftfahrzeug zum Gebrauch. Nach der Ablauf der vereinbarten Leasingdauer kann der Leasinggeber das Auto an den Leasingnehmer verkaufen. Im Gegensatz zum Mietvertrag […]
Wann lohnt sich KFZ Leasing mehr als ein Autokredit?
Jährlich werden Millionen von Autos verkauft und immer mehr werben die Händler mit Rabatten, Ankauf des alten Wagens zu Topkonditionen, Null-Anzahlung und gute Leasingkonditionen. Gerade bei Absatzschwierigkeiten durch Konjunkturschwäche wird dem Kunden das Auto so richtig schmackhaft gemacht. Aber was ist nun der richtige Weg für den Besitz eines neuen Autos: Ratenzahlung oder Leasing? Autofinanzierung […]